-die Kinderkiste als zweites zu Hause für unsere Kinder
-familienähnliche Struktur durch Altersmischung (1-6 Jahre)
-die Kleinen lernen von den Großen
-die Großen übernehmen Verantwortung für die Kleinen
-kein Wechsel nach dem dritten Lebensjahr in eine andere Gruppe
-hohe Gruppenbeständigkeit
-familienähnliche Struktur durch Elternmitarbeit und Mitgestaltung
-intensiver Kontakt der Eltern untereinander
-intensiver Kontakt zu den Erzieherinnen
-Erzieherinnen nehmen die individuellen Bedürfnisse und Vorstellungen der Kinder ernst
-das freie Spiel steht neben einer festen Tagesstruktur im Vordergrund
-Förderung von Kreativität, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
-verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur
-gruppenübergreifende, altershomogene Projekte, Waldtage, Musikschulangebote
-Berücksichtigung individueller Schlafenszeiten, Ruhephasen